Wie funktioniert das ?
Unser Prozess ist einfach, effizient und wahrt die Vertraulichkeit Ihrer Mitarbeitenden.
- Videogespräch : Wir beginnen mit einem Online-Meeting, um unser Vorgehen vorzustellen, Ihre spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und all Ihre Fragen zu beantworten.
- Exploratives Gespräch : Ein gemeinsames Gespräch wird zwischen der HSE-Verantwortlichen bzw. dem/der Personalverantwortlichen Ihres Unternehmens, dem Ergonom und dem Psychologen aus unserem Team organisiert. Dieser Austausch ermöglicht es, die vorrangigen Präventionsschwerpunkte klar zu definieren.
- Zugang zum personalisierten Bereich : Jeder Mitarbeitende erhält einen sicheren Zugang zu seinem persönlichen Bereich über unsere Plattform. Dort findet er angepasste Fragebögen sowie Anleitungen zur Selbstaufnahme in der tatsächlichen Arbeitssituation, was eine präzise Bewertung der MSE-Risiken ermöglicht.
- Analyse und Empfehlungen zu MSE : Der Ergonom analysiert die Videos sowie die Antworten auf die Fragebögen und gibt anschließend individuelle Empfehlungen in Videoform – in der Muttersprache des Mitarbeitenden –, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen.
- Erkennung und Prävention von PSR : Im Rahmen der psychosozialen Risikoprävention wird der Mitarbeitende eingeladen, einen detaillierten Fragebogen auszufüllen und – falls gewünscht – ein anonymes Video oder ein Video mit Vornamensnennung einzureichen, in dem er frei über seine Empfindungen oder erlebte Situationen berichten kann. Eine Psychologin bzw. ein Psychologe analysiert diese Informationen und gibt dem Mitarbeitenden eine individuelle Rückmeldung, die praktische Ratschläge oder Hinweise auf geeignete Unterstützungsangebote enthalten kann.
- Ergebnispräsentation und Aktionspläne : Nach Abschluss der Analysen erstellen der Ergonom und der Psychologe jeweils einen individuellen Präventionsplan. Diese Pläne werden im Rahmen einer mündlichen Rückmeldung an die HSE-Verantwortlichen oder die Personalabteilung vorgestellt. Dabei werden konkrete Empfehlungen zur Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden und zur Reduzierung von MSE- und PSR-Risiken gegeben.